Zitat:
“Wie jeder Mensch instinktiv eine geschwollene und deshalb schmerzende oder gestoßene
Stelle seines Körpers reibt oder drückt und so versucht,
den durch die Spannung verursachten Schmerz zu mindern,
so wird dieses instinktive Mittel wohl auch als Heilmittel zu allen Zeiten angewandt worden sein.“
Franz Kirchberg: Handbuch der Massage und Heilgymnastik (1926)
Allgemeine Information zur klassischen Massage
Das Wort Massage stammt aus dem Arabischen und bedeutet betasten, berühren, kneten.
Eine Massage bezweckt die mechanische Beeinflussung der Haut, des Bindegewebes und der Muskulatur durch mit bestimmten Techniken erreichte Dehnung oder durch den ausgeübten Druck auf bestimmte Körperstellen.
Das ist die offizielle und nüchterne Beschreibung der klassischen Massage.
Eine Massage ist aber viel mehr.
Sie verhilft zur Lockerung der Muskeln, zur Beseitigung von Blockaden, zur absoluten Entspannung.
Sie ist wohltuend, sowohl für den Körper, als auch für den Geist.
Durch eine Massage werden neue Kräfte und neue Energien mobilisiert.
Eine Massage schafft ein “Rundrum-Wohlgefühl”.
Der genaue Ursprung der Massage ist nicht eindeutig zu klären,
die Wahrscheinlichkeit, dass sie aus Asien und Ost-Afrika stammt, ist jedoch sehr hoch.
Erstmals erwähnt wird sie von dem Chinesen Huàng Dì.
Schon im Jahre 2.600 vor Chr. wurden gymnastische Übungen und verschiedene Massagehandgriffe von ihm beschrieben.
Auch in der indischen Heilkunde wird die klassische Massage,
im Zusammenhang mit Kräutern und ätherischen Ölen beschrieben.
Nach Europa gelangte die Massage über den Griechen Hippokrates,
der die Techniken der Massage in seiner medizinischen Schule lehrte.
Im damaligen Europa verhalf die Massage vor allem den Römern und speziell den Gladiatoren zur Rehabilitation.
Ein zweiter bedeutender Arzt der Zeit der Antike war der von 129 bis 199 lebende Grieche Galenos. Er beschäftigte sich ausführlich mit der Massage und den einzelnen Techniken, verfasste unzählige Abhandlungen über die manuelle Therapie und erreichte damit, dass seine Werke bis weit ins Mittelalter hinein großen Anklang fanden. Leider ließ das Interesse an solch therapeutischen Präventionsmaßnahmen wie der Massage in den kommenden Jahren sehr nach.
Erst am Ende des Mittelalters kam die einfache Massage wieder ins Gespräch.
Der Arzt Paracelsus etablierte die Anwendungen als Therapiemaßnahmen nach verschiedenen Operationen in der Medizin.
Wann ist die klassische Massage
sinnvoll?
Wann darf die klassische Massage nicht eingesetzt werden?